Blumen, Brautbouquets und asiatische Töpfe: Damit fing alles an beim niederländischen Label Rivièra Maison. „Wie? Riviera Maison kommt aus Holland?“ Die Frage ist eine der häufigsten, wenn nach der Geschichte des Labels gefragt wird. Dabei verkörpert kaum eine Marke den holländischen Stil so perfekt wie Riviera Maison: Unfassbar entspannt und lässig. Als Dini und Jacques Teunissen im Jahre 1948 ihr Blumengeschäft „Riviera Bloemsierkunst“ in der Amsterdamer Innenstadt eröffneten, dachten sie aber sicherlich auch noch nicht im Traum daran, dass sie damit den Grundstein für Rivièra Maison und damit für eine der erfolgreichsten Interior-Marken Europas legen würden. Allerdings betrieben auch sie ihr Geschäft schon von Beginn an sehr erfolgreich: So lieferten die Teunissens für die Silberhochzeit von Königin Juliana und Prinz Bernhard, die im berühmten Amsterdamer Hotel Amstel gefeiert wurde, den kompletten Blumenschmuck. Mehr Ehre ging nicht an der damaligen Amsterdamer Blumenfront!
Riviera Maison: Inspirationen aus Holland und dem Rest der Welt
Im Jahre 1975 stieg dann Henk Teunissen in das Geschäft seiner Eltern ein. Zehn Jahre später übernahm er das Geschäft von seinen Eltern ganz. Im Urlaub in Malaysia kam ihm dann die Idee, von dort Pflanzgefäße und Blumentöpfe zu importieren. Die besonderen Artikel verkauften sich rasant – aus Riviera Bloemsierkunst wurde Rivièra Maison. Seitdem holt sich Henk Teunissen einen Großteil der Inspirationen für seine Riviera Maison Kollektionen auf seinen Reisen nach Asien, in die Provence, nach Ibiza oder an andere Traumorte der Welt. Der Rest ist ganz einfach holländisches Feingefühl für diesen einen ganz besonderen Stil.
Interior-Pioniere: Möbel und Wohnaccessoires aus einer Hand
In den darauf folgenden Jahren importiert Henk Teunissen weitere Artikel und auch erste Möbel. 1989 stößt dann Nico Tijsen als kreativer Kopf der Marke dazu. Gemeinsam beginnen die zwei erste selbst entworfene Möbel und Wohnaccessoires zu importieren. Im Jahr 1993 eröffnete schließlich in Haarlem bei Amsterdam das erste Rivièra Maison Geschäft. Das Highlight: Möbel und Wohnaccessoires werden zusammen unter einem Dach verkauft – für damalige Zeiten mehr als ungewöhnlich und mutig. Aus heutiger Sicht aber ein ganz entscheidender Schritt für die Interior-Welt: Denn erstmals gelang es einem Label, Möbel und Wohnaccessoires in einer komplett aufeinander abgestimmten Kollektion zu kreieren und erfolgreich zu etablieren.
Wohlfühlen und Gemütlichkeit: Home is where you can be you
Alle Artikel werden bis heute exklusiv für Riviera Maison in kleinen Manufakturen rund um den Erdball gefertigt. Möbel mit Platten aus altem Ulmenholz kommen aus China, Wohnaccessoires aus Rattan werden in Indonesien handgeflochten, Gläser in der Türkei mundgeblasen oder exklusive Polstermöbel in Polen handgefertigt. Natürliche Materialien, alte Hölzer mit Geschichte und das unverwechselbare Design schaffen eine bis heute einzigartige Atmosphäre. Eine Atmosphäre, die eine unfassbare Gemütlichkeit ausstrahlt und gleichzeitig einem unverkennbaren Stil zu Grunde liegt. Frei nach dem Riviera Maison-Motto: Home is where you can be you! Zuhause ist, wo Du du selbst sein kannst!
Perfectly Imperfect: Der eine ganz besondere Stil
Der Großteil der Riviera Maison-Artikel wird bis heute von Hand gefertigt, denn genau so entstehen die kleinen, typischen Farb- oder Größenunterschiede. Dabei machen gerade die charakteristischen, unperfekten Eigenschaften der verwendeten Materialien jedes Teil zu einem Unikat. Das heißt: Jede Luftblase in einem mundgeblasenem Glas, jede Schramme im Holzgestell eines Esstisches oder jede ungleichmäßige Kontur eines Windlichts ist absolut gewollt. Denn nur so entsteht der unverwechselbare Look und die typische Ausstrahlung von Rivièra Maison Möbeln und Wohnaccessoires. Und genau darin liegt die ganz eigene Perfektion, die Henk Teunissen erreichen möchte: Perfectly imperfect lautet schließlich bis heute der Design-Grundsatz von Rivièra Maison.
Photo Credits: PR Rivièra Maison